Systemanalysen und Reviews
Analyse von Systemkonzepten für Erdbeobachtungs- oder andere Weltraumprogramme mit ihren Entwicklungsansätzen. Organisation von oder Mitwirkung an größeren Reviews auf System- oder Bodensegment Ebene. Besonderen Fokus aus die Bereichen: System IV&V-Logik, Vorbereitung und Durchführung der Systeminbetriebnahme und den Betrieb von hochverfügbare 24/7-Services verfügbar.
Bewertung der Systemarchitektur
Folgende Fragen sind hier relevant: Ist die Architektur kohärent / konsistent mit den Hauptanforderungen? Kann das System wie vorgesehen funktionieren und die Anforderungen erfüllen? Ist es kompatibel mit einem erschwinglichen /effizienten IV&V-Ansatz und mit der beabsichtigten betriebliche Nutzung? Die richtigen Entscheidungen bei der Fertigstellung der Architektur sind für den Erfolg des gesamten Projekts maßgebend.
Überführung von Wissenschaft & Technologie in Operationelle Dienste
Dieser Unterstützungsbereich konzentriert sich auf einen Schlüsselaspekt, der für den Aufbau erfolgreicher Erdbeobachtungssysteme oder Datendienste erforderlich ist. Wie man neue wissenschaftliche Algorithmen oder technische Konzepte in eine Reihe von operationellen Diensten, Produkten oder Daten überführt ?
Managementsupport – Entwicklung & Operations
Das Management der Entwicklung oder des Betriebs von Weltraumsystemen erfordert sehr unterschiedliche und spezifische Fähigkeiten. Der Zweck dieser Aktivität ist 1) die Unterstützung des Managements mit ehrlicher, unabhängiger Beratung basierend auf Erfahrungen aus erster Hand 2) Überprüfung der erforderlichen Qualifikationsbasis der Teams und Unterstützung bei deren Aufbau 3) Weitergabe von Wissen und Erfahrung je nach Bedarf. Diese Unterstützung ist in der Regel zeitlich begrenzt und kann als „Starthilfe“ bezeichnet werden.
Management-Coaching und Teamentwicklung
Schwerpunkt ist das Coaching von Managern, die umfangreiche Verantwortungen übernehmen oder sich kürzlich in eine gehobene Führungsposition entwickelt haben. Ziel ist es, einen 360°-Blick der gegebenen Lage zu erhalten, einschließlich Selbstreflexion und Konfrontation mit den Herausforderungen und Chancen dieser Position. Folgende Schwerpunkte können dabei gesetzt werden: Entwicklung sehr großer oder multidisziplinärer Teams, Interaktionen, Organigramme und Prozesse mit „Leben“ füllen, Gemeinsame Werte etablieren, Strategie kommunizieren und umsetzen, Praxis des Change Managements, Risiken versus Chancen, Bedeutung von „gelebter“ Führung)
Unterstützung bei der Strategiedefinition
Diese Unterstützung konzentriert sich auf zukünftige Weltraumsysteme, Datendienste und Big-Data-Strategien. Der Zweck besteht darin, Antworten auf solche grundlegenden Fragen zu finden: Was ist die beabsichtigte Daten- und/oder Dienstestrategie? Wie passt sie zu der Positionierung des Unternehmens in dem existierenden Ökosystem? Wie kann es in einem sich schnell verändernden Kontext nachhaltig bleiben ? Welcher Ansatz oder Lösungsmix ist am besten geeignet ? Was sind die Fallstricke hinter den üblichen Technologien oder Ansätzen? Wo sind die Risiken, aber auch die Chancen?

Bereiche